Den Speck in feine Würfel schneiden und mit dem Knödelbrot vermengen. Die Milch mit den Eiern und der zerlassenen Butter versprudeln und über das Knödelbrot gießen. Ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Inzwischen die Petersilie fein hacken, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss zur Knödelmasse geben und alles gut durchmischen.
Mit angefeuchteten Händen Knödel formen und auf eine befettete gelochte Garschale legen und im Dampfgarer bei 100 °C 15 Minuten garen. Die Rindsuppe im Dampfgarer erhitzen. Die Knödel in der Suppe servieren und dazu den Krautsalat reichen. Die Suppe mit reichlich Schnittlauch bestreuen.
Für den Salat das Kraut sehr fein hobeln und mit Salz gut durchkneten. Etwas zeihen lassen und dann mit Essig, Öl und Kümmel marinieren und mit Pfeffer abschmecken.
Anmerkungen
Ihr könnt die Knödel genauso mit Wurstwürfel oder Fleischwürfel zubereiten. Ich bereite immer eine größere Menge von den Knödeln zu, weil:
1. Gibt es nächsten oder übernächsten Tag einen gerösteten Knödel mit Ei
2. Kann ich einige einfrieren und habe so Essen für meine kochfaulen Tage.
Es passt auch grüner Salat sehr gut dazu. Es war ganz klassisches Wochentagessen in meiner Kindheit und ich habe es mindestens genau so geliebt, wie mein Vater.